 |
Frische Fische
gibt es heute nicht nur an der Küste.
Moderne Transportverfahren bringen die
Fische sicher und frisch zu vielen
Händlern. Daneben gibt es zahlreiche
Fischerzeugnisse, die im Handel zur
Verfügung stehen. Alles über
Fischerzeugnisse, von frischen bis zu
marinierten Fischen,
Frische Fische werden auf
Eis gelagert Frischfisch Zu definieren,
deshalb bezeichnet man als
Frischfisch die Fische, die nach dem
Fang höchsten ausgenommen werden,
ansonsten aber unbehandelt bleiben. Um
die Frische zu erhalten wird er in
schmelzendem Eis zwischen 0 und 2 Grad
gelagert. Dabei darf das Gewebe des
Tieres nicht einfrieren. Süßwasserfische
aus einer Kultur können auch lebend
transportiert werden.
Tiefgefrorene Fische
Beim Schockgefrieren der
frischen Fische herrschen zunächst bis
zu minus 40 Grad. Dabei werden ganze
Fische oder Filets eingefroren.
Während des Transports müssen dann minus
18 Grad eingehalten werden. Dieser
Transport ist einfacher als der für
frische Fische, die weder zu warm noch
zu kalt auf Eis liegen. Daher sind
tiefgefrorene Fische meist
preisgünstiger im Handel erhältlich.
Solange der Fisch gefroren bleibt,
behält er seine Frische länger als der
auf Eis gelagerte Frischfisch. Sobald
Sie Fische auftauen, sollten Sie sie
bald verbrauchen, da die Qualität dann
schnell nachlässt. Kurz nach dem
Auftauen sollte es keinen Unterschied
zwischen frischen und tiefgefrorenen
Fischen geben.
Marinierte
Fische
Marinaden
lassen sich ohne Wärmezufuhr herstellen.
Die Fische werden hierbei durch Essig,
Genusssäuren und Salz gar gemacht.
Zusatzstoffe sind bei Marinaden
zugelassen und dann entsprechend
kenntlich gemacht. Bekannte Beispiele
sind der Sardellen Filet, Bismarckhering
und der Rollmops.
|