Haselnusskerne

Die Haselnuss ist die Frucht des „Gemeinen Hasel- oder Haselnussstrauches" und zählt zu den Gattungen der Birkengewächse. Der rund fünf Meter groß werdende Haselnussstrauch ist vorwiegend in Europa und Kleinasien beheimatet. Die Haselnuss zählt seit Jahrtausendenden zu den Nahrungsmitteln, die Öle der Nuss findet man bisweilen auch in Kosmetika wieder. Die nach Deutschland importierten Haselnüsse stammen von der der nahe verwandten Lambertshasel, die wegen ihrer Kälteempfindlichkeit vorwiegend in der Türkei kultiviert wird. Ein kleinerer Teil der Haselnuss- Exporte stammen aus Spanien, Italien oder Griechenland. Die in Deutschland beheimateten Haselsträucher sind aufgrund des hier raueren Klimas weniger ertragreich.

Bei der Haselnuss handelt es sich um eine "echte" Nuss. Im botanischen Sinn zählen nur Schalenfrüchte zu Nüssen, wenn deren Samen von einer verholzten Fruchtwand eingeschlossen sind. Auch die Marone, Ess- oder Edelkastanie entspricht dieser Anforderung, im Gegensatz zu Walnüssen oder Mandeln, diese zählen zu den Steinfrüchten.

Inhaltsstoffe der Haselnuss

Diese Fruchtkerne enthalten sehr viele verschiedene pflanzliche Fette und Öle und dadurch auch sehr viele Kalorien. Immerhin enthalten 100 Gramm Haselnüsse fast beinahe 700 Kalorien. Das Fett in der Haselnuss besteht zu etwa 60 Prozent aus ungesättigten Fettsäuren, was den Verzehr von Haselnüssen in Maßen gesund macht. Haselnüsse enthalten aber auch hochwertiges Eiweiß und die Vitamine A, B, C und E, Kohlenhydrate, Mineralstoffe wie Phosphor, Magnesium, Kalium und Eisen. Die hochwertigen pflanzlichen Fette und Öle in der Haselnuss kurbeln den gesunden Fettstoffwechsel. Haselnüsse helfen nachweislich den Cholesterinspiegel im Blut zu senken und stärken das Gedächtnis und die Nervenfunktionen. Nicht umsonst wurde die Haselnuss schon vor vielen Jahren als "Nervennahrung" bezeichnet. Einige Allergiker müssen allerdings auf den Genuss von Haselnüssen verzichten, da sich in ihnen allergische Stoffe wie Birkenpollen befinden.

Im Handel sind Haselnüsse im Ganzen mit ihrer harten Schale und bereits geknackt erhältlich. Während sich die Haselnuss mit Schale bei kühler und trockener Lagerung bis zu einem Jahr hält, kann eine geknackte Haselnuss auf Grund der austretenden pflanzlichen Fette und Öle schnell ranzig und ungenießbar werden.

Nährwerte und Inhaltsstoffe

Wie viele Nüsse ist die Haselnuss sehr Fettreich, wer etwa 100 g Haselnüsse isst, hat 650 kcal (2700 kJoules) zu sich genommen, also eine vollwertige Malzeit. Allerdings ist sie dennoch gesund, da es sich bei den rund 60% enthaltenen Fetten um die guten ungesättigten Fettsäuren handelt. Weitere Inhaltsstoffe sind Vitamin A, diverse B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphor, Niacin und Vitamin C. Dem Körper werden beim verzehr der Haselnuss auch Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe wie Phytosterine (wichtige biochemische Naturstoffe) zugeführt, die einer guten Verdauung nützen.

Verwendung der Haselnuss in der Küche

In der Küche wird die Haselnuss sehr gern zum Backen von Keksen und Kuchen verwendet. Allerdings eigen sich geknackte und gehackte Haselnüsse auch hervorragend als Zugabe in Dressings für Salate oder zum Verfeinern von Fischgerichten. In jedem Supermarkt sind Eissorten erhältlich, in denen Haselnüsse enthalten sind oder auch Brotaufstriche und Joghurt mit Haselnuss. In der Weihnachtszeit ist die Haselnuss bei der Herstellung von Leb- oder Pfefferkuchen, Sprinten oder Makronen nicht mehr wegzudenken. Nicht wegzudenken sind Haselnüsse als beliebte Knabberei, wobei sie so geröstet und gesalzen genau so hervorragend schmecken wie in Nussmischungen oder in Studentenfutter.

Die Wirkungsweise der Haselnuss

Die Haselnuss wird nicht nur in der Küche verwendet, sondern findet auch in der Kosmetik ihre Anwendung. Aus den Blättern des Haselstrauchs können, ähnlich wie mit Hamamelis blättern, kosmetische und heilende Mittel hergestellt werden. Dieses in der Regel adstringierende (zusammenziehende) Substrat wird dann beispielsweise bei Venenentzündungen, und Krampfaderleiden angewandt. Die Inhaltsstoffe der Öle stärken zudem das Herz- Kreislaufsystem und beugen unter anderem einem Herzinfarkt oder Krebs vor und wirken gegen Blutarmut. Auch Harnwege Erkrankungen, Durchfall, Blähungen oder Muskelkrämpfe können mit der Haselnuss entgegengewirkt werden. In Fachkreisen wird die Haselnuss auch gern als Aphrodisiakum verwendet.

Haselnuss Sorten

Die in Deutschland beheimatete Zellernuss gilt als weniger wohlschmeckend, als die aus der Türkei kommende etwas süßer schmeckende Lambertsnuss. Bisweilen gibt es auch viele Untersorten und Züchtungen, die allerdings selten im Detail auf den handelsüblichen Verpackungen deklariert sind. Etwas in Vergessenheit geraten ist die Waldhaselnuss (Corylus avellana), die vorwiegend an Waldrändern steht. In Ziergärten findet man vorzugsweise Haselnuss 'Rotblättrige Zellernuss', oder die Korkenzieherhasel.

Aroma der Haselnuss

Haselnüsse besitzen ein sehr schmackhaftes Aroma, das vor allem bei frischen Nüssen sehr ausgeprägt ist. Beim Kauf von Haselnüssen mit Schale, sollten die Nüsse nicht in der Schale klappern. Frische Haselnüsse füllen die Schale vollkommen aus, während bei älteren Haselnüsse die pflanzlichen Fette und Öle entweichen, diese dadurch vertrocknen und deshalb ein Klappergeräusch beim Schütteln unvermeidlich ist. Auch an der Farbe der Frucht lässt sich die Frische einer Haselnuss sehr gut erkennen. Eine frische Haselnuss besitzt ein sehr helles Fruchtfleisch, während eine ältere Haselnuss einen fast gelb aussehenden Kern besitzt. Deshalb ist es immer wichtig, beim Kauf von Haselnüssen auf das Haltbarkeitsdatum zu achten.

Die Haupterntezeit der Haselnuss ist zwischen September und Oktober, in der Türkei jedoch schon ab Ende Juli und Anfang August. Der Haselnuss-Baum ist ein langlebiger, unterwüchsig gebauter Baum mit runden, ovalen Blättern. Im Gegensatz zu anderen nusstragenden Bäumen kommt er im Frühjahr ohne Blütenpracht aus: Die männlichen Blüten sind raupenartige Quasten - die weiblichen Blüten nur kleine, kaum erkennbare Knospen.

Die Haupterntezeit der Haselnuss ist zwischen September und Oktober, in der Türkei jedoch schon ab Ende Juli und Anfang August. Der Haselnuss-Baum ist ein langlebiger, unterwüchsig gebauter Baum mit runden, ovalen Blättern. Im Gegensatz zu anderen nusstragenden Bäumen kommt er im Frühjahr ohne Blütenpracht aus: Die männlichen Blüten sind raupenartige Quasten - die weiblichen Blüten nur kleine, kaum erkennbare Knospen.

 

Haselnuss

In der Schale

http://tytc.eu/images/produkte/haselnuesse_schale_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate bei Lagerung unter 10-15°C, Luftfeuchtigkeit max. 65%
Standardgrößen:

Verpackungen:

Naturell

http://tytc.eu/images/produkte/haselnuesse_naturell_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate bei Lagerung unter 10-15°C, Luftfeuchtigkeit max. 65%
Standardgrößen:

Verpackungen:

Blanchiert

http://tytc.eu/images/produkte/haselnuesse_geroestet_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate bei Lagerung unter 10-15°C, Luftfeuchtigkeit max. 65%
Standardgrößen:

Verpackungen:

Geröstet
5% Hautanteil, 10% Hautanteil, 15% Hautanteil

http://tytc.eu/images/produkte/haselnuesse_blanchiert_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate bei Lagerung unter 10-15°C, Luftfeuchtigkeit max. 65%
Standardgrößen:

Verpackungen:

Gehackt
Naturell, Geröstet, Blanchiert

http://tytc.eu/images/produkte/haselnuesse_gehackt_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate bei Lagerung unter 10-15°C, Luftfeuchtigkeit max. 65%
Standardgrößen:

Verpackungen:

Gehobelt
Naturell, Blanchiert

http://tytc.eu/images/produkte/haselnuesse_gehobelt_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate bei Lagerung unter 10-15°C, Luftfeuchtigkeit max. 65%
Standardgrößen:

Verpackungen:

Gemahlen
Naturell, Blanchiert oder Geröstet

http://tytc.eu/images/produkte/haselnuesse_gemahlen_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate bei Lagerung unter 10-15°C, Luftfeuchtigkeit max. 65%
Standardgrößen:

Verpackungen:

Haselnusspaste

http://tytc.eu/images/produkte/haselnusspaste_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate im Fass
Farbe & Röstung: Hell, Mittel, Dunkel
Verpackungen:

Haselnussöl

http://tytc.eu/images/produkte/haselnussoel_s.jpg

Haltbarkeit: 12 Monate in Fass, Lagerung bei kühlen Temperaturen und vor Sonnenstrahlen schützen.
Verpackung: 200l Fass